Barrierefreiheit beim Kreisjugendring Haßberge
Jugendarbeit ist für alle da. Deshalb ist es unser Ziel, dass jeder Mensch unsere digitalen Angebote problemlos nutzen kann – unabhängig von körperlichen oder technischen Einschränkungen.
Unser Engagement für Barrierefreiheit
Standards einhalten: Wir richten unsere Webseiten nach den anerkannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) aus. Diese internationalen Standards helfen uns dabei, unsere Inhalte für alle zugänglich zu gestalten.
Kontinuierlich verbessern: Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Wir überprüfen regelmäßig unsere digitalen Angebote und entwickeln sie stetig weiter – denn perfekt sind wir noch nicht, aber wir arbeiten daran.
Gemeinsam lernen: Feedback ist Gold wert. Wenn du auf Hindernisse stößt oder Verbesserungsvorschläge hast, teile sie gerne mit uns. Zusammen können wir die Jugendarbeit in den Haßbergen noch zugänglicher machen.
Barriere entdeckt? So erreichst du uns:
Was brauchst du:
- Die Internetadresse (URL) der betroffenen Seite
- Eine kurze Beschreibung des Problems
Wohin damit: Schreibe uns eine E-Mail an: info@kjr-has.de
Was dann passiert: Du erhältst eine Eingangsbestätigung und wir kümmern uns zeitnah um dein Anliegen. Persönliche Daten musst du nicht preisgeben – uns reicht die Information über das Problem.
Der Kreisjugendring Haßberge ist bemüht, seine Website im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.
1. Geltungsbereich und verantwortliche Stelle
Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Website https://www.kjr-has.de/.
Verantwortlich für diese Website und die Erklärung ist:
Kreisjugendring Haßberge des Bayerischen Jugendrings, KdöR
Promenade 5
97437 Haßfurt
Deutschland
Vertreten durch den 1. Vorsitzenden Susanne Makowski.
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Website ist wegen der nachstehend aufgeführten Unvereinbarkeiten teilweise mit den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines Version 2.1 (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA vereinbar.
3. Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen noch nicht oder nur teilweise barrierefrei. Die Unvereinbarkeiten sind vorwiegend auf technische Einschränkungen des eingesetzten Website-Themes (Avada) und von Drittanbieter-Plugins zurückzuführen.
Im Einzelnen betrifft dies derzeit folgende Bereiche:
- Ungenügende Farbkontraste (WCAG 1.4.3):
Beschreibung: An einigen Stellen der Website (z.B. bei Buttons oder Teaser-Texten) ist der Kontrast zwischen Schriftfarbe und Hintergrund zu gering. Dies erschwert die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Maßnahme: Die Farbpalette wird schrittweise angepasst.
- Nicht barrierefreie PDF-Dokumente (WCAG 1.1.1, 2.4.2):
Beschreibung: Einige auf der Website zum Download angebotene PDF-Dokumente sind nicht vollständig barrierefrei und erfüllen die Anforderungen aktuell nur teilweise. Die festgestellten Hauptprobleme sind:- Fehlende Alternativtexte: Bilder und grafische Elemente enthalten keine textlichen Alternativen (sog. Alt-Texte), wodurch ihre Inhalte für Screenreader-Nutzer nicht zugänglich sind.
- Unzureichende Struktur: Den Dokumenten fehlt eine korrekte logische Struktur (sog. „getaggtes PDF“), was die Navigation und das Verständnis für assistive Technologien erheblich erschwert.
- Fehlende Metadaten: Wichtige Metadaten wie ein aussagekräftiger Dokumenttitel oder die Angabe der Dokumentsprache sind nicht hinterlegt.
Maßnahme: Die wichtigsten und aktuellsten Dokumente werden schrittweise überarbeitet und barrierefrei zur Verfügung gestellt. Neue Dokumente werden von vornherein barrierefrei erstellt.
- Doppelte Links in Übersichten (WCAG 2.4.4):
Beschreibung: In den Beitragsübersichten auf der Website verweisen das Vorschaubild und die dazugehörige Überschrift als zwei separate Links auf denselben Artikel. Dies führt für Nutzende von Screenreadern und reinen Tastaturnutzern zu redundanten und unnötigen Navigationsschritten.Analyse und Bewertung: Die Ursache ist eine technische Gegebenheit des eingesetzten Avada-Themes, dessen Elemente für Beitragslisten diese Struktur automatisch erzeugen. Eine direkte Anpassung des HTML-Codes, um Bild und Titel in einem einzigen Link zusammenzufassen, wird vom Theme nicht unterstützt. Eine alternative Umsetzung durch eine individuelle Programmierung (z.B. über benutzerdefinierte „Post Cards“) würde einen unverhältnismäßigen technischen und ressourcenbedingten Aufwand bedeuten.Maßnahme: Da eine Behebung eine grundlegende Änderung der Theme-Funktionalität erfordern würde, die außerhalb unserer Möglichkeiten liegt, wird dieser Mangel als systembedingte technische Einschränkung geführt. Eine Korrektur wird im Rahmen eines zukünftigen, größeren Website-Relaunches oder eines grundlegenden Theme-Wechsels erneut geprüft.
- Scheinbar fehlerhafte Überschriftenstruktur (WCAG 1.3.1):
Beschreibung:Automatisierte Test-Tools (wie z.B. WAVE) melden an einigen Stellen, etwa bei den Beitragsübersichten, eine übersprungene Überschriftenebene („Skipped Heading Level“).Analyse und Bewertung: Diese Meldung wird durch ein technisch bedingtes – Element verursacht, das für visuelle Hover-Effekte auf Bildern verwendet wird. Dieses Element ist jedoch für Screenreader-Nutzer korrekt ausgeblendet (z.B. mittels aria-hidden) und daher nicht wahrnehmbar.Die für die Navigation relevante und sichtbare Überschriftenhierarchie (H1 → H2 → H3) ist korrekt eingehalten.
Maßnahme: Da es sich hierbei um eine technische Eigenheit des Website-Themes handelt und keine tatsächliche funktionale Barriere für die Nutzung mit assistiven Technologien entsteht, ist eine Behebung nicht möglich.
- Visuell als Überschrift formatierter Text (WCAG 1.3.1):
Beschreibung: Test-Tools weisen auf Texte hin, die optisch wie eine Überschrift gestaltet sind, aber nicht als solche im HTML ausgezeichnet sind. Dies betrifft die Monatsnamen in der Veranstaltungsübersicht (Plugin „EventON“).Analyse und Bewertung: Eine manuelle Anpassung des vom Plugin generierten Codes ist technisch nicht möglich. Zudem dienen die Monatsnamen primär der visuellen Gliederung und leiten keinen neuen Inhaltsabschnitt ein. Ihr Fehlen als semantische Überschrift stellt keine signifikante Barriere dar.Maßnahme: Aufgrund der technischen Einschränkungen und der geringen Auswirkung ist keine Anpassung geplant.
- Bewertung von weiteren technischen Hinweisen:
Im Rahmen der automatisierten Tests wurden weitere technische Hinweise gemeldet, die nach manueller Prüfung und Bewertung keine tatsächliche Barriere für die Nutzung der Website darstellen. Zur vollständigen Transparenz werden diese hier erläutert: - Redundante Titelinformationen (Plugin Yoast SEO):
Befund: Ein Test-Tool meldet an einigen Stellen doppelte Textinformationen, da ein title-Attribut denselben Inhalt wie ein daneben platziertes, nur für Screenreader sichtbares Textelement enthält.
Bewertung: Diese Struktur wird automatisch vom Yoast SEO Plugin erzeugt und kann nicht angepasst werden. Da Screenreader das title-Attribut in diesem Kontext in der Regel ignorieren und somit keine doppelte Ausgabe erfolgt, entsteht für Nutzende keine funktionale Barriere. - Verwendung des -Elements:
Befund: Die Website verwendet ein -Element, das von Test-Tools als Hinweis markiert wird.
Bewertung: Dieses Element dient als Fallback und wird nur Nutzern angezeigt, die JavaScript in ihrem Browser deaktiviert haben. Die darin enthaltenen Informationen sind nicht für die Kernfunktionalität der Website erforderlich. Die Verwendung stellt eine standardkonforme technische Methode und keine Barriere dar.
Hinweis zu technischen und wirtschaftlichen Grenzen
Trotz aller Bemühungen ist es nicht immer möglich, sämtliche Barrieren vollständig zu beseitigen. Insbesondere bei älteren Inhalten, dem Einsatz von Drittanbieter-Plugins und den technischen Gegebenheiten des verwendeten Website-Themes stoßen wir an Grenzen, die sich nur mit unverhältnismäßigem Aufwand oder überhaupt nicht beheben lassen. Einige systembedingte oder wirtschaftlich nicht vertretbare Barrieren können daher bis zu einem grundlegenden technischen Relaunch bestehen bleiben. Wir prüfen diese Punkte regelmäßig und bemühen uns um Lösungen im Zuge größerer Updates oder künftiger technischer Weiterentwicklungen.
Geplante Maßnahmen und Zeitplan:
Wir arbeiten mit hoher Priorität daran, die oben genannten Barrieren baldmöglichst zu beseitigen. Wir planen, die wesentlichen Mängel bis zum 4. Quartals 2025 zu beheben.
4. Erstellung und Methode dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 20. Juni 2025 erstellt und zuletzt am 27. Juni 2025 aktualisiert.
Die Bewertung basiert auf einer Selbstprüfung, die unter anderem mit folgenden Methoden durchgeführt wurde:
- Manuelle Prüfung der Tastaturbedienbarkeit
- Analyse mit dem WAVE Web Accessibility Evaluation Tool
- Test mit dem Screenreader NVDA
- PDF-Prüfung mit dem PAC 3 Tool
5. Feedback und Kontakt (Barriere melden)
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Bitte kontaktieren Sie uns dafür unter:
E-Mail: info@kjr-has.de
Telefon: 09521 – 610 136
Postalisch: Kreisjugendring Haßberge
Stichwort: Barrierefreiheit
Promenade 5
97437 Haßfurt
6. Durchsetzungs- und Schlichtungsverfahren
Sollten Sie auf Ihre Mitteilung über den oben genannten Feedback-Kontakt innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel vier Wochen) keine zufriedenstellende Antwort erhalten, können Sie eine Schlichtungsstelle einschalten. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und Anbietern von Websites eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.
Die Kontaktdaten der zuständigen Schlichtungsstelle werden hier veröffentlicht, sobald diese gesetzlich benannt ist.
7. Zuständige Aufsichtsbehörde
Für die Überwachung der Barrierefreiheit dieser Website wird eine Marktüberwachungsbehörde zuständig sein. Diese ist aktuell noch nicht benannt. Sobald diese Behörde verfügbar ist, wird sie hier mit Namen und Anschrift aufgeführt.
8. Angebot und Nutzung dieser Website
Diese Website ist das offizielle Informationsportal des Kreisjugendrings Haßberge. Sie bietet Informationen über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen, Projekte und Kontaktmöglichkeiten für Jugendliche, Eltern und unsere Mitgliedsverbände. Die Inhalte dienen der Information und der Ankündigung von Angeboten der Jugendarbeit.
Hast du andere Fragen zur Jugendarbeit im Landkreis Haßberge? Dann nutze gerne unsere allgemeine Kontaktseite oder ruf uns direkt an.