Am 9. Juni 2024 ist Europawahl!
Und dieses Jahr dürfen zum ersten Mal auch 16- und 17-Jährige wählen. Denn das Mindestalter für das aktive Wahlrecht für die Europawahl wurde von 18 auf 16 Jahre gesenkt.
Aber was genau bringt mir Europa und warum sollte ich meine Stimme bei dieser Wahl abgeben?
Bei der Europawahl können Bürgerinnen und Bürger aller Länder, die zur Europäischen Union (kurz EU) gehören, wählen gehen. Dabei wählen sie die Abgeordneten, die im Europäischen Parlament ihre Interessen vertreten. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments vertreten die Interessen der EU-Bürgerinnen und Bürger auf europäischer Ebene und haben die Aufgabe, neue Gesetze zu gestalten und zu beschließen. Diese Gesetze betreffen alle Aspekte unseres Lebens in der EU, von dem Kampf gegen die Armut bis hin zum Klimawandel.
Wir wollen insbesondere 16- und 17-Jährige informieren, dass sie heuer erstmals bei einer Europawahl wählen dürfen. Aber auch Erstwählerinnen und Erstwähler bzw. junge Menschen über die Europawahl und ihre Bedeutung aufklären – und dazu aufrufen am 9. Juni 2024 wählen zu gehen!
Der BJR hat klare politische Forderungen an die EU sowie die Kandidatinnen und Kandidaten. Diese können hier nachgelesen und hier heruntergeladen werden.
Rund um die Europawahl und das Europaparlament haben wir (mit Hilfe vom BezJR Unterfranken und dem BJR) für euch jede Menge Infos, Videos, Spiele, Materialien und weiterführende Links zusammengetragen, welche wir bis zur Wahl noch stetig erweitern werden:
Was macht das EU-Parlament?
Das Europäischen Parlament …
- ist die Stimme der Bürgerinnen und Bürger.
- ist das einzig direkt gewählte Organ der EU.
- wählt die Kommissionspräsidentin/ den Kommissionspräsidenten.
- kontrolliert die Kommission.
- ist gemeinsam mit dem Rat der EU als Gesetzgeber tätig.
- muss allen neuen Rechtsakten (Gesetzen, Verordnungen etc.) zustimmen.
- kann die EU-Kommission auffordern, einen Gesetzesvorschlag vorzulegen.
- ist ein politischer Machtfaktor in der EU.
Was bringt mir die EU?
Häufig merken wir im Alltag gar nicht, welche Dinge für uns nur durch die Mitgliedschaft in der Europäischen Union möglich sind. Reisen ohne Grenzkontrollen und freie Wohn- und Arbeitsplatzwahl sind nur ein kleiner Teil davon. Auch bei uns vor Ort und im Alltag haben wir einiges der EU zu verdanken. Hier findet ihr für eure Region, eure Lebensbereiche oder einfach nach Interesse einige Projekte, die von der Europäischen Union gefördert oder mitgestaltet wurden: Das tut die EU für mich!
Wer darf wählen?
Du darfst u.a. wählen, wenn du…
- 16 Jahre oder älter bist,
- einen deutschen Personalausweis/Reisepass oder einen Reisepass aus einem Land in der EU hast,
- seit drei Monaten oder länger in Deutschland oder in einem der anderen EU-Staat wohnst.
Wie kann man wählen?
Wahlberechtigte, die in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind erhalten spätestens bis zum 19. Mai 2024 ihre Wahlbenachrichtigungskarte. Mit dieser kannst du am 9. Juni 2024 wählen gehen oder rechtzeitig vorher Briefwahlunterlagen beantragen. Auf der Rückseite deiner Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Vordruck, den du für die Briefwahl ausgefüllt zurücksenden kannst.
Warum sollte ich wählen?
Das fordern die Parteien zur Europawahl
Klick auf das Bild, um die Kernaussagen der Wahlprogramme zu erfahren.
Bilder und Links, Quelle: www.europawahl-bw.de
Weitere Wahlprogramme und Kernaussagen.
Informationen zur Europawahl 2024
- Wie funktioniert die Europawahl? Videos und Kurzinfos
- Europawahl 2024 – Infos, Wahlprogramme, Umfragen
- Wahl-O-Mat (Teste Deine Parteienpräferenz) ab Mai 2024
- Rechtsruck bei der Europawahl 2024?
- Informationen zur Europawahl in einfacher Sprache
- Einfach wählen gehen! Die Wahl des Europaparlaments 2024 in leichter Sprache
- Europawahl 2024 – Wissen wie man wählt, Infos in leichter Sprache
Materialien zum Downloaden und Bestellen
Informationen zur Europäischen Union
Materialien für die Arbeit mit Jugendlichen
Info-Präsentation zur Europawahl 2024
- Europawahl Powerpoint Präsentation (PPP online präsentieren oder Datei speichern)
- Europawahl 2024 Präsentation (PDF)
- Europawahl 2024 Texte zu den Folien der Präsentation (PDF)
Materialien zum Aushängen
Online-Materialien
- Online-Quiz: „Die EU & ICH“
- Planspiel „Fakt oder Fake“
- Digitale Reise zum Europäischen Parlament (Einzelrollenspiel)
- Virtuelles Rollenspiel zum Gesetzgebungsprozess und dem EU-Parlament (Gruppenrollenspiel)
- “Wir sind Europa” – Ein Wissens- und Wertequiz
- Legislativity – Das Spiel zur EU-Gesetzgebung
- Online-Spiele und Quiz zur Europäischen Union
Materialien und Hilfen zur Informationsbeschaffung und zu Desinformationen
- Katzen, Krieg und Creators – Mechanismen von TikTok und Umgang mit Desinformationen
- Pre:bunk – Digital Streetwork und Beratung