Veranstaltungen2023-03-06T16:02:04+01:00

Aktuelle Termine

Mit Klick auf den Button kommst du zu unserem Terminkalender, über den du dich auch für die Veranstaltungen anmelden kannst.

Spieletage

Haßberger Spieletage

Ziel der „Haßberger Spieletage“ ist es, das gemeinsame Spielen von Kindern und Jugendlichen sowie das Spielen in der Familie zu fördern. Dazu wird an einem verlängerten Wochenende, von Donnerstag bis Sonntag, die Gelegenheit geboten, ganz in die Welt des Spiels einzutauchen. Im Mittelpunkt steht dabei die große „Spiel-O-Thek“ mit über 1.200 Brett- und Kartenspielen für jede Altersklasse. Ehrenamtliche Spielerklärer:innen unterstützen die Besucher:innen beim Erlernen neuer Spiele. Die Veranstaltung ist kostenlos.

12. Haßberger Spieletage vom 07. bis 10.03.2024 in Aidhausen

Infos zur 12. Auflage der Spieletage kommen Ende 2023…

Du möchtest uns bei den Spieletagen als Spielerklärer:in unterstützen oder Ihre Gemeinde möchte die Spieletage mit uns zusammen veranstalten? Dann einfach unter spieletage@kjr-has.de Kontakt mit uns aufnehmen!

Zeitraum: 02.03. – 05.03.2023
Ort: Oberaurachzentrum Trossenfurt

130 Boxen mit Spielen
43 Stunden geöffnet
50 haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen (insgesamt 720 Stunden)

98 Tische, 420 Stühle

1.284 Spiele
20.000 Parketthölzchen

ca. 2,1 Tonnen Material

ca. 2.300 Besucher
davon 700 Kindergarten- und Schulkinder

“Schorschies Traum” – Korbtheater Ali Büttner

Spieleturniere und Spielerunden

Ulisses Spieleverlag

Tabletop Dankenfeld

UBIZ Oberschleichach “Nachhaltigkeits 1,2 oder 3”

Zeitraum: 29.09. – 03.10.2022
Ort: Doppelturnhalle Grund- und Mittelschule Hofheim i.UFr.

108 Boxen mit Spielen
50 Stunden geöffnet
42 haupt- und ehrenamtliche Helfer:innen (insgesamt 892 Stunden)

83 Tische, 332 Stühle

über 1.200 Spiele
20.000 Parketthölzchen

ca. 2.200 Besucher
davon 700 Kindergarten- und Schulkinder

“Tom das Schaf” – Korbtheater Ali Büttner

“ZaPPaloTT & der AuZeridische” – Zauberer ZaPPaloTT

Spieleturniere und Spielerunden

“Lookout-Spiele” – ein Spieleverlag zum Anfassen!

Ökumenischer Gottesdienst

Zeitraum: 08.10. – 06.11.2021
Ort: Bürgersaal Ebelsbach, Pfarrsaal Knetzgau, Sportheim Gädheim, Gemeindezentrum Breitbrunn

4 Kommunen, 4 Wochenenden, 5 Einsatztage

100 Boxen mit Spielen
41 Stunden geöffnet
25 haupt- und ehrenamtliche Helfer (insgesamt 385 Stunden)

60 Tische, 240 Stühle

1.154 Spiele

ca. 315 Besucher:innen

Spieleturniere, Spielerunden und Spielaktionen

Auch für die 9. Haßberger Spieletage vom 26. bis 29.03.2020 in Hofheim i.Ufr. war wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant: Viele Spiele-Turniere, ein Theaterstück für Kinder, eine Bauwerkstatt und Spielerunden. Leider hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Veranstaltung musste kurzfristig abgesagt werden.

Zeitraum: 21. – 24.03.2019
Ort: Frauengrundhalle Ebern

90 Boxen mit Spielen
45 Stunden geöffnet
35 haupt- und ehrenamtliche Helfer (insgesamt 772 Stunden)

120 Tische, 450 Stühle

970 Spiele
20.000 Parketthölzchen

ca. 2.200 Besucher:innen
davon 1.027 Kindergarten- und Schulkinder

“Ritter Heini” – Clown Heinis Kinderstück

Spieleturniere und Spielerunden

“Main Connect” mit Kugelbahnen, Knobeln und Geschicklichkeit

“Lookout-Spiele” – ein Spieleverlag zum Anfassen!

Ökumenischer Gottesdienst

Zeitraum: 15. – 18.03.2018
Ort: Rudolf-Winkler-Haus in Zeil a.Main

80 Boxen mit Spielen (ca. 1,2 Tonnen Gesamtmaterial)
45 Stunden geöffnet
35 haupt- und ehrenamtliche Helfer (insgesamt 776 Stunden)

103 Tische, 450 Stühle

904 Spiele
20.000 Parketthölzchen

ca. 2.800 Besucher:innen
davon 926 Kindergarten- und Schulkinder

12 Teilnehmende Wizard-Turnier
4 Teilnehmende Dominion-Turnier
8 Teilnehmende IceCool-Turnier
4 Teilnehmende CamelCup-Turnier
8 Teilnehmende Siedler-Turnier
4 Exit-Spielerunden mit 20 Teilnehmer:innen
2 Icecool-Spielerunden mit 23 Teilnehmer:innen
2 Kingdomino-Spielerunden mit 18 Teilnehmer:innen

Korbtheater von Ali Büttner mit 104 Besucher:innen

Familienralley mit 5 Ständen

16 Exit-Cube-Runden mit 53 Teilnehmer:innen und 488 Spielminuten
(76 Stunden Entwicklung/Bau Exit Cube)

Zeitraum: 16. – 19.03.2017
Ort: Bürgersaal Ebelsbach

45 Stunden geöffnet
30 Helfer:innen (insgesamt 730 Stunden)

85 Tische, 390 Stühle

ca. 2.100 Besucher:innen
davon 750 Kindergarten- und Schulkinder

150 Besucher:innen beim Theater des Zauberers ZaPPaloTT
12 Teilnehmer:innen beim Lotti-Karotti-Turnier
20 Teilnehmer:innen beim Siedler-Turnier
10 Teilnehmer:innen beim Wizzard-Turnier
12 Teilnehmer:innen beim Dominion-Turnier

Inklusives Zeltlager

In Kooperation mit der Lebenshilfe Haßberge e. V. bieten wir jedes Jahr im August unser „Inklusives Zeltlager“ an. 2022 fand es bereits zum 31. Mal statt. Der Leitgedanke des Zeltlagers ist, dass jeder Mensch – egal ob mit oder ohne Behinderung – anders ist und seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Das Zeltlager bietet einen Rahmen für inklusive Begegnungen. Durch die gemeinsame Zeit sollen den Kindern mögliche Vorurteile genommen werden. Die zentralen Bestandteile des täglichen Miteinanders sind für alle: Toleranz, gegenseitige Rücksichtnahme und gleichberechtigte Teilhabe.

Das geschulte ehrenamtliche Team denkt sich anhand eines jährlich wechselnden Mottos ein umfangreiches Programm für die zehn gemeinsamen Tage aus. Lagerspiel, Nachtstationslauf, Lagerdisco, Schwimmbadbesuche, Bunter Abend, Workshops, Ausflüge, spannende Geschichten und Rätsel dürfen nicht fehlen!

Inklusives Zeltlager 2022 in Baunach – Was zur Hölle! Spinnt Frau Holle?

Die Märchenwelt stand vom 08. bis 17.08.2022 Kopf, bei der 31. Ausgabe des Inklusiven Zeltlagers von Kreisjugendring Haßberge (KJR) und Lebenshilfe Haßberge e.V. in Baunach.

Bereits bei der Ankunft wurden die 46 Kinder mit und ohne Behinderung von Märchenfiguren empfangen – und es war schnell klar, um welches Thema sich die zehn Tage drehen werden. Das ehrenamtliche rund 20-köpfige Team um Lagerleitung Nina Brech (KJR Haßberge) und Jonas Erickson (Lebenshilfe Haßberge e.V.) hatte sich wieder eine Menge für die Kinder einfallen lassen. Das Märchen-Motto „Was zur Hölle! Spinnt Frau Holle?“ wurde kreativ ausgestaltet und in abwechslungsreiche Erlebnisse für die Teilnehmer:innen verpackt.

„Das gesamte Team ist wirklich super! Sie stecken so viel Zeit, Herzblut und Engagement in das Inklusive Zeltlager. Die phänomenalen Ideen und Theatereinlagen, jeweils zum Motto passenden selbstgeschriebenen Lieder, phantasievollen Kostüme und Konstruktionen, welche manchmal bis in die Morgenstunden gebastelt und perfektioniert werden sowie die vielen Aktionen und Workshops – alles kommt vom Team und wird eigenständig vorbereitet und umgesetzt.“, schildert Eva Pfeil, KJR-Geschäftsführerin und Kreisjugendpflegerin. „Die Aktivitäten beim Inklusiven Zeltlager sind alle so aufgebaut, dass sie nur gemeinsam in der Gruppe gelöst werden können. Inklusion wird von Beginn an gelebt, ein Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung ist für uns ganz selbstverständlich. Bei der Umsetzung kann sich das Team aufeinander verlassen – alle arbeiten Hand in Hand mit vollem Engagement für die Sache.“, erklärt Nina Brech. „Der Leitgedanke `Jeder Mensch ist anders und hat seine eigenen Stärken und Schwächen´ wird auch vom Team gelebt. Wir wollen den Kindern Gemeinschaft vorleben und so in eine Vorbildrolle schlüpfen.“, unterstreicht Jonas Erickson. Unterstützung bekommt das Team im Hintergrund von den Vorstandsmitgliedern Petra Erickson und Caroline Petersen sowie von Geschäftsführerin Eva Pfeil. Für die tägliche Stärkung und Verpflegung von Kindern, Team sowie allen hungrigen Märchenfiguren, sorgte das Küchenteam.

Die Hauptfigur, um die sich in den zehn sehr warmen und sonnigen Tagen alles drehte, war Frau Holle. Täglich gab es zum Frühstück Märchengeschichten und Frau Holle erschien am Fenster und schüttelte ihre Betten aus. Doch von Tag zu Tag wurde Frau Holle verwirrter, brachte vieles durcheinander und schüttelte z.B. Eisbonbons statt Schneeflocken aus ihren Kissen. Auch die Märchenwelt spielte nach und nach verrückt. Die Kinder trafen u.a. auf ein um Wasser tanzendes Rumpelstilzchen und ein männliches Schneewittchen. Spannung darf beim Inklusiven Zeltlager nicht fehlen. „Die Kinder wurden auch heuer wieder stark gefordert und bekamen spannende Aufgaben gestellt.“, verrät Jonas Erickson. Die „Medizin“ von Frau Holle – der geheimnisvolle „Vielsafttrank“ – ging ihr zur Neige und sie brauchte für die Herstellung die Hilfe der Kinder. So mussten sie beim Lagerspiel verschiedenen Märchenfiguren wie z.B. Rapunzel, einer Nachfahrin des gestiefelten Katers und Rotkäppchen helfen, um an die Zutaten für den „Vielsafttrank“ der deutlich verwirrten, geschwächten Frau Holle zu kommen.

Viele kinder- und jugendgerechte Aktivitäten sorgten in den zehn Tagen für eine abwechslungsreiche Zeit: Ein Wandertag mit anschließender Wasserolympiade, ein Besuch im Freibad Zapfendorf und im Märchenbad in Neustadt bei Coburg, Picknicks, Workshops (Blumentöpfe bemalen, Batiken, Kochen, eigenes Märchen schreiben, Holz hacken,…), Lagerfeuer mit Gitarre & Gesang, Brettspiele und „Die Werwölfe vom Düsterwald“-Runden, Nachwanderung mit Sterne gucken, Langschlaftag, Kinoabend, Bergfest, ein bunter Abend und natürlich durfte auch eine Lagerdisco nicht fehlen. Ein Highlight war auch der Besuch einer Märchenerzählerin aus Bayreuth. Nach der großen Erzählrunde am Lagerfeuer zum Thema „Märchen aus aller Welt“ mit Riesen und Zwergen, bei der die Kinder gebannt zuhörten, gab sie noch Gruselmärchen zum Besten.

Aber was hatte es nun mit der verwirrten Frau Holle auf sich? „Den Kindern wird nach und nach klar, dass mit der vermeintlichen Frau Holle etwas nicht stimmt. Es stellte sich heraus, dass sich Frau Hölle mit Hilfe des Tranks lediglich als Frau Holle getarnt hatte. Sie wollte die Macht der Märchenwelt an sich reißen – und hat die Hilfsbereitschaft der Kinder ausgenutzt.“, fasst Nina Brech zusammen. Beim Nachtstationslauf ging es dann um alles. Die sechs Zeltgruppen lieferten sich ein spannendes Rennen mit Frau Hölle. Sie mussten Frau Hölle aufhalten und verhindern, dass sie für immer zu Frau Holle wird. Außerdem mussten sie die echte eingesperrte Frau Holle finden, befreien und den Bann brechen. Auf ihrem Weg durch den Märchenwald begegneten sie vielen Märchenfiguren, u.a. das in den Wolf verliebte Rotkäppchen, den spielsüchtigen Hans im Glück, das lateinamerikanisch tanzende Rumpelstilzchen, das faule Schneewittchen und die von ihr genervten sieben Zwerge, den Froschkönig der mit seiner Prinzessin vom Erlös der goldenen Kugel eine Kneipe eröffnet hat, einen veganen Wolf der fleischlos glücklich lebt – und am Ende Frau Hölle. „Die Kinder haben es natürlich in letzter Sekunde geschafft. Sie haben Frau Hölle besiegt, Frau Holle gerettet und die Märchenwelt wieder in geordnete Bahnen gelenkt. Und am Ende gab´s für alle eine große Party!“, berichtet Jonas Erickson.

2022 fand das Traditionszeltlager mit gelebter Inklusion am Pfadfinderzentrum in Baunach statt. Das mit dem Gesundheitsamt Haßberge abgestimmte Schutz- und Hygienekonzept ermöglichte ein relativ normales Zeltlager. Die Kinder wurden direkt vor der Abfahrt und während des Zeltlagers getestet. Zwei Teammitglieder haben zudem eine Schulung beim Gesundheitsamt zur Testabnahme besucht.

Das Zeltlager von Kreisjugendring Haßberge und Lebenshilfe Haßberge e. V. wird durch den Bayerischen Jugendring aus Mitteln des Bezirks Unterfranken gefördert. 2023 findet es vom 7. bis 16. August statt. Weitere Infos zum „Inklusiven Zeltlager“ gibt es beim Kreisjugendring Haßberge, Promenade 5, 97437 Haßfurt, Tel. 09521 – 610136, www.kjr-has.de.

INKLUSIVES ZELTLAGER 2021 IN BURGLESAU – IN 8 TAGEN UM DIE WELT

Mit regelmäßigen Coronatests und einem Hygienekonzept fand die 30. Auflage des Inklusiven Zeltlagers erneut anders als gewohnt und erstmalig auf einem anderen Zeltplatz statt.  40 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Haßberge reisten auf dem Zeltplatz des CVJM Burglesau „In 8 Tagen um die Welt“ und erlebten gemeinsam viele spannende Abenteuer. 10 Tage lang wurden Workshops, Lagerspiele und viele weitere Aktionen kreuz und quer durch alle Kontinente veranstaltet.

INKLUSIVES ZELTLAGER-FERIENPROGRAMM 2020 – DETEKTIVE

Die 29. Auflage des Inklusiven Zeltlagers war coronabedingt anders als sonst, aber trotzdem ein Highlight für alle Teilnehmenden sowie das Zeltlager-Team. Aufgeteilt auf 4 verschiedene Standorte (Krum, Lendershausen, Haßfurt und Knetzgau) beschäftigten sich 7 Tage lang 35 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Haßberge als „Detektive“ mit dem Fall um den verschwundenen „Buddha-Keks“. Coronabedingt wurde das Zeltlager 2020 als Zeltlager-Ferienprogramm ohne Übernachtung durchgeführt. Der Aufbau eines Gruppenzeltes, Workshops, Lagerspiele, Wanderungen, Aufgaben, Lagerfeuer und „Showeinlagen“ durch das Zeltlager-Team, durften natürlich trotzdem nicht fehlen.

INKLUSIVES ZELTLAGER 2019 – AUFBRUCH INS ALL

Die 28. Auflage des alt bekannten und neu benannten Inklusiven Zeltlagers war wieder ein echtes Highlight für alle Beteiligten. Thema war in diesem Jahr „Aufbruch ins All“. 45 Mädchen und Jungen (davon zehn Kinder mit Behinderung) aus dem Landkreis Haßberge erkundeten einen Waldplaneten. 10 Tage lang wurden Workshops, Lagerspiele und viele weitere Aktionen unter diesem Thema durchgeführt.

INTEGRATIVES ZELTLAGER 2018 – AUF DER SUCHE NACH DEM PIRATENSCHATZ

47 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Haßberge waren auf der Suche nach einem großen Piratenschatz. Auf dem Jugendzeltplatz in Reutersbrunn fand die 27. Auflage unseres Integrativen Zeltlagers statt.

INTEGRATIVES ZELTLAGER 2017 – STEINZEIT

Thema der 26. Auflage des Integrativen Zeltlagers war “Steinzeit”. 39 Mädchen und Jungen (davon neun Kinder mit Behinderung) aus dem Landkreis Haßberge trafen auf einen Stamm Steinzeitmenschen. Der Zeltplatz hatte sich in eine Steinzeithöhle verwandelt. 10 Tage lang wurden Workshops, Lagerspiele und viele weitere Aktionen unter diesem Thema durchgeführt.

Ehrenamtsfahrt

Einmal jährlich wird als Dankeschön für die ehrenamtlich geleistete Arbeit für die Kinder und Jugendlichen im Landkreis Haßberge vom KJR Haßberge eine Ehrenamtsfahrt angeboten. Im jährlichen Wechsel handelt es sich entweder um eine Tagesfahrt oder eine Mehrtagesfahrt. 2022 ging es mit einer Gruppe Ehrenamtlicher zum Segeln auf das IJsselmeer.

Informationen zur diesjährigen Ehrenamtsfahrt finden sich im Terminkalender.

Internationale Jugendbegegnungen

Am 14. September 1992 wurde mit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden der Grundstein für die offizielle Partnerschaft zwischen der israelischen Stadt Kiryat Motzkin und dem Landkreis Haßberge gelegt. Die internationale Jugendbegegnung, die vom Kreisjugendring organisiert wird, ist ein ganz besonderer Teil dieser Partnerschaft. Jährlich im Wechsel finden eine In- und eine Out-Begegnung statt.

Sowohl in Deutschland als auch in Israel haben die Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren die Gelegenheit, das Land und das Leben in den Gastfamilien kennenzulernen. Im Vordergrund steht die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, Geschichte zu erleben und einen neuen Kulturkreis verstehen zu lernen. Die Völkerverständigung zwischen Israelis und Deutschen vor dem Hintergrund der Geschichte wird durch die Internationale Jugendbegegnung ganz besonders verbessert. In gemeinsamen Auswertungsrunden werden die Erlebnisse besprochen und vertieft.

Vor der Fahrt nach Israel findet ein gemeinsames Vorbereitungswochenende mit allen Teilnehmer:innen statt. Während dieser Zeit erhalten die Jugendlichen Informationen rund um Israel, seine Geschichte, die Menschen, die kulinarischen Höhepunkte, die Probleme des Landes und das Programm der Begegnung.

Die Maßnahme wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Nur durch diese Förderung und die zusätzliche Finanzierung durch den Landkreis ist es möglich, die Teilnahmegebühr jugendgemäß zu gestalten.

Seit Ende 2021 stehen wir neben Israel auch mit dem Partnerlandkreis Klobuck in Kontakt und hoffen, dass wir in Zukunft auch eine Jugendbegegnung mit Polen durchführen können.

Bei Fragen oder dem Wunsch nach Informationen zum Thema Jugendbegegnung steht Susanne Makowski (Ressort „Internationale Jugendarbeit“) jederzeit gerne zur Verfügung.

Israel 2023

Für 2023 wird derzeit der Besuch einer isralischen Jugendgruppe geplant.

Interessierte Gastfamilien können sich an Susanne Makowski wenden.

U18 Wahl

Bei der U18-Wahl können Menschen, die aufgrund ihres Alters von der Wahl ausgeschlossen sind, ihre Standpunkte sichtbar machen. Seit 2009 findet die U18-Wahl in Bayern statt, sie ist die Wahl für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Immer neun Tage vor den offiziellen Wahlterminen sind alle Kinder und Jugendlichen aufgerufen, ihrer Stimme an der Wahlurne Ausdruck zu verleihen. Mitmachen können ausnahmslos alle Minderjährigen, die sich in Deutschland aufhalten. Seit vielen Jahren beteiligt sich der Kreisjugendring Haßberge an der U18-Wahl.

Interesse als Kooperationspartner zu unterstützen oder mit einer Gruppe an der nächsten U18-Wahl teilzunehmen?

Vergangene Veranstaltungen

Hier findest du die Berichte zu den vergangenen Veranstaltungen. Wenn du mehr wie die letzten drei ansehen möchtest, folge einfach dem Button.

Der Kreisjugendring Haßberge des Bayerischen Jugendrings KdÖR setzt sich gemäß seines Leitbildes für die Belange der Kinder und Jugendlichen unseres Landkreises ein. Mehr über uns

Kontakt

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8:30 – 12:30 Uhr
Montag: 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Juni

30Mai(Mai 30)10:00 am09Jun(Jun 9)3:00 pmSpielmobil 2023

17Jun(Jun 17)8:45 am18(Jun 18)5:00 pmKreativseminar 2023

23Jun4:00 pm10:00 pmKochcoaching 2023

Juli

06Jul6:30 pmInfoabend Aufsichtspflicht

14Jul(Jul 14)5:00 pm16(Jul 16)4:00 pmNotfälle in der Jugendarbeit

31Julganztags08Septörtliche Ferienprogramme 2023

31Jul(Jul 31)10:00 am11Aug(Aug 11)3:00 pmSpielmobil 2023

August

31Julganztags08Septörtliche Ferienprogramme 2023

31Jul(Jul 31)10:00 am11Aug(Aug 11)3:00 pmSpielmobil 2023

07Aug(Aug 7)11:00 am16(Aug 16)11:00 amInklusives Zeltlager 2023

21Aug(Aug 21)10:00 am08Sept(Sept 8)3:00 pmSpielmobil 2023

AKTUELLES

NEWSLETTER

Verpasse nie wieder Neuigkeiten rund um den Kreisjugendring Haßberge! Das Abo kann jederzeit wieder gekündigt werden.

Titel

Nach oben